Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

indonesia18-de

https://ddc.multimedia-storytelling.ch/indonesia18-de Logo https://ddc.multimedia-storytelling.ch/indonesia18-de

Am 28. September 2018 überrollte nach einem Erdbeben der Stärke 7,5 eine mehrere Meter hohe Welle einen Teil der Westküste der indonesischen Insel Sulawesi. In Palu, wo sich das Epizentrum befindet, wurden ganze Viertel durch die Verflüssigung des Bodens von der Erde verschluckt. Die Katastrophe forderte mehr als 2000 Tote, zahllose Verletzte und verursachte immense materielle Schäden.

Zum Anfang

Zum Anfang

Am Montag dem ersten Oktober bat die indonesische Regierung in Jakarta um internationale Hilfe. Die Schweiz reagierte umgehend und entsandte am Montagabend eine Delegation des Schweizerischen Korps für Humanitären Hilfe (SKH) in das Katastrophengebiet. Ziel ist die Stadt Palu, welche verheerenden Folgen der Welle am meisten zu spüren bekam.

Sitzung der Einsatzleitung

Zum Anfang

Ihre Aufgabe war es, die dringendsten Bedürfnisse in der Region zu ermitteln.  Das Schweizer Team unterstützt die indonesischen Behörden in verschiedenen Bereichen wie der statischen Analyse der betroffenen Gebäude und der Überwachung der Trinkwasserqualität (analysiert durch mobile Labors). Sie ergreift in Zusammenarbeit mit dem indonesischen Roten Kreuz die ersten erforderlichen humanitären Massnahmen.

Zum Anfang

Die Humanitäre Hilfe konzentrierte sich in einer ersten Phase auf den Bau dreier Camps zwischen Palu und Donggala. Alle Dörfer entlang dieser Küste wurden durch den Tsunami zerstört.

Zum Anfang

Insgesamt installierten die Schweizer Experten in den drei Camps 300 Familienzelte. Letztere wurden mit Latrinen und Trinkwassertanks ausgestattet. Das Team leistete auch Hilfe bei der Bereitstellung von sauberem Trinkwasser und Gemeinschaftsunterkünften in drei weiteren Lagern in abgelegenen Gebieten.

Zum Anfang

Die Humanitäre Hilfe unterstütze auch das indonesische Rote Kreuz (PMI) beim Aufbau einer Wassersammel- und Behandlungsstelle für die Stadt Palu, für täglich 2'000 Menschen. Die Experten des Korps belieferten und schulten das PMI-Personal für den Einsatz von Wasseraufbereitungsanlagen.

Zum Anfang

Die Mitglieder des Korps flogen anschliessend mit dem Helikopter in ein Bergdorf, das noch keine Hilfe erhalten hatte.

Zum Anfang

Abgeschnitten vom Rest der Welt, erhielten die Dorfbewohner Planen, um sich vor dem eintreffenden Monsun zu schützen.

Zum Anfang

Die Schweiz hat insgesamt 2,5 Millionen CHF für ihre humanitäre Tätigkeit bereitgestellt. Sie schickte mehr als 30 Tonnen Hilfsgüter zuhanden des Indonesischen Roten Kreuzes nach Palu. Die Spende umfasst 40 Mehrzweckzelte, 800 Blachen, 600 Moskitonetze, 300 Küchensets, rund 15 Wasseraufbereitungsanlagen, Brunnenreinigungssets und mehr.

Zum Anfang

Die Nothilfeaktion der Schweiz in Indonesien dauerte gut drei Wochen. Die Schweiz hat insgesamt 2,5 Millionen CHF für ihre humanitäre Tätigkeit bereitgestellt. Das Engagement ging mit Manuel Besslers Besuch in Indonesien am 22. und 23. Oktober 2018 zu Ende. Der Chef der Humanitären Hilfe der Schweiz traf mit Obdachlosen, Behörden und Hilfsorganisationen zusammen.

Interview mit Manuel Bessler

Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden
Schließen

Übersicht

Nach links scrollen
Kapitel 1 OPERATION SULAWESI

OPERATION SULAWESI

Img 8046

Overview bric 20181001
Kapitel 2 Eingesetzte Spezialisten

Ablfug set ii   10

Img 7919
Kapitel 3 Unterkünfte, Trinkwasser und sanitäre Einrichtungen

Img 8153

Img 4901

Img 8043
Kapitel 4 Hilfe für abgelegene Gebieten

20181021 120120

20181021 114207
Kapitel 5 30 Tonnen Hilfsgüter

Phone raoul 030
Kapitel 6 Ende der Nothilfeaktion

Madi2274
Nach rechts scrollen